Beiträge von Vossba

    Moin,


    Dieselzufuhr kappen dauert zu lange, der saugt ja noch die Ganze Pumpe/Filter Einheit leer.


    Ausserdem wenn der auf Öl und nicht auf Diesel durchgeht, nützt das nixs.


    Wenn er keine Luft kriegt ist er "AUS" und wenn der Lappen bereits in der Hand ist, geht das auch schnell genug um den Motor zu retten....


    Gruß Reinhard

    Moin,


    joo und bei einem lange stehendem Dieselmotor immer drauf gefasst sein das der Durchgehen könnte.


    Also Luftschlauch vom Luftfilter ab und einen Mann mit einem dicken Lappen danebenstellen. Der würgt dann im Falle eines Falles schnell den Motor ab, indem der Lappen in den Schlauch gesteckt wird.


    Fall das passiert ist die Mimik in der Pumpe fest....


    Gruß Reinhard

    Moin,


    die Umschaltung betrifft nur den Starter, im Moment der Betätigung. Der Rest der Anlage ist 12/14V und wird beim Starten abgeschaltet.


    Die Militär und einige andere haben ein 24/28V Bordnetz


    Gruß Reinhard

    Moin,


    Transportstrecken auf der AB sind ja sicher ok, aber ausschliesslich wird bei der Strecke irgendwann auch in der Kolonne öde.


    Das Problem bei einer Panne wurde ja schon angesprochen.


    Aber ich bin sicher die Macher werden das schon hinzaubern.


    Gruß Reinhard

    Moin,


    dazu müsste es erstmal noch Leute geben, die soviel Kilometer gefahren sind.


    Die Nordhäuser haben ja gesehen, wie diese Mini Motoren verwürgt wurden.


    Und in fast jedem Bericht über die Lebensdauer wird Gejammert, das viele Schwierigkeiten durch Aufdrehen in den Betrieben entstanden. Da muss man sich auch nicht wundern, wenn der Lpg Fahrer mit 2 Anhängern Leistung erwirtschaften sollte. Selbst 250PS wären da noch zu wenig für diese Torturen.


    Gruß Reinhard

    Moin,


    ich versuche mal das Schreiben zu finden.


    Da mit dem sehr wenig war kein Abwerten des W50, sondern ein Vergleich zu Konkurrenzmodellen.


    Der Scania 110, den der Vater meines Kumpels gefahren hat, hatte um 1975 auch schon 1,9 Mio Km gelaufen. Das hat nur damals schon kein Großer Betrieb gemacht. Heute fährt niemand mehr den Karren so lange. Völlig Unwirtschaftlich.


    Man muss im Osten folgendes bedenken: An manchen Ecken wurde per Vorgabe gespart. Das Öl war unter Umständen nicht so Dolle. Da in den Betrieben auf Akkord gearbeitet wurde, wurden die Dinger in Grund und Boden gefahren.


    Das mauss man eher Hoch anrechnen, das die Das Überhaupt mitgemacht haben. Sowohl im Traktor als auch im LKW hätte auch in den 70ern bei den Beanspruchungen in die Kisten ein 300PS V8 reingehört. Mit dem Kasimir haben sie ja zumindest beim Traktor welche gehabt.


    Gruß Reinhard

    Ich habe im Internet eine Untersuchung über Schadenshäufigkeit und Lebensdauer bei 4VD Motoren aus DDR Zeiten gefunden.


    Da gingen sie bei den LAZ/ZT von ca. 4000h aus. Das ist nach heutigen Massstäben sehr wenig, ein LKW/Industrie Diesel sollte eher 12-15000h können, bis der Ölverbrauch/Qualm lästig wird...


    Gruß Reinhard