Holzklötze
Trennkeile für die Felgen
Montierhebel
Radkreuz oder Rohr
Holzklötze
Trennkeile für die Felgen
Montierhebel
Radkreuz oder Rohr
Moin,
bin für alles offen. Bei mir kommen Arbeitstermine manchmal sehr spontan, daher ist jeder Termin gut oder Schlecht.
Grúß Reinhard
Moin Markus,
vorn und hinten?
Gruß Reinhard
Moin,
bei Mehrbereichsöl steht die Zahl vor dem Bindestrich für die Viskosität im kalten Zustand.
Ein 15er Öl ist also erstmal dünner als ein 20er.
Wenn der Motor lange steht ist ein dickes Öl, ein Vorteil, denn dann tropft das nicht so schnell ab.
Ansonsten eher Nachteilig weil es bei kühlen Temperaturen nicht durch die Ölkanäle will.
Die Zahl nach dem Bindestrich nennt die Viskosität im warmen Zustand. Da sind dann beide genannten Öle 50er. Problem mit extremen Mehrbereichsölen ist wohl, das die im Laufe ihres Lebens schneller ihren "Mehrbereich" verlieren.
SAE30 sagt erstmal nichs darüber aus ob das in einen Rasenmäher gehört, es ist ein Einbereichsöl.
Im Winter wäre mir SAE30 zu dick für den Kaltstart und im Sommer zu dünn für die Autobahn oder die Feldarbeit.
Kaputt gekloppte Stößel sind eher ein Konstruktions bzw. Materialproblem, das wurde auch im Vortrag in Nordhausen angesprochen.
Meine Meinung, die nicht die einzige Wahrheit sein muss:
Mit Teurem Wunderöl können die Motoren nichts anfangen.
Viskosität sollte nach Handbuch passen.
Lieber 15-50 als 20-50, da der Öldruck schneller da ist.
Und als Allerwichtigstes: Lieber einmal öfter Ölwechsel "mehr" mit günstigem Öl.
Hauptproblem bei den alten Dieseln ist Russeinlagerung im Öl, das dann wie Schmirgel wirkt.
Ausserdem wird das Öl Sauer und in Verbindung mit Kondenswasser frisst es Metall.
Gruß Reinhard
Moin,
welchen Druck fahrt ihr eigentlich bei den 395ern?
Ich hab mit 5bar angefangen aber da hüppt die Kiste wie ein Ziegenbock auf Schlechten Straßen.
Vorgestern mal 3,5bar probiert, das geht deutlich besser. muss aber mal testen ob der Reifen nicht warm wird.
Gruß Reinhard
Moin,
ich habe einen älteren Öldruckmesser mit Anzeige verbaut:
4,5 bar bei über 1500rpm
3,5 bar richtig warm
ca. 3-3,5bar je nach Temperatur im Leerlauf ( Wenn Kalt dann ca. 4,5-5)
Gruß Reinhard
Moin,
geil, wie im Flugzeug: You have Control, ich muss mal Telefonieren!
Gruß Reinhard
Das wäre genau richtig für Langstrecken. Noch ne große Hütte dran und du must nichtmal für den Toilettengang anhalten. Kaffeekochen auch kein Thema...
Moin,
Das sehe ich auch wie Tom.
Ich würde gern mal hören was man heute besser kann und dann entscheiden. Die Verwendung von Elring Dichtungen im W50 ist immerhin 50 Jahre her.
Gruß Reinhard
Moin,
ich würde gerne herausfinden worin der Unterschied besteht. Die Technologie war auch im Westen 1970 noch nicht so weit wie Jetzt
Die können heute überraschende Kunststückchen mit Dichtungen.
Wenn da bei funktionierender Hardware das ZKD Thema vom Tisch wäre, das wäre doch schon eine Nummer, oder?
Gruß Reinhard
Nix Wildes war los,
ich bin losgebrummt ohne Reserverad ( Der 395/85 passt nicht in das Kabäuzchen des Koffers) und weil ohne Rad, auch ohne Wechselwerkzeug.
Höhöhö, mit Michelin haste doch keinen Platten!
50km vor Nordhausen wars dann soweit. Nachdem ich die Nummer gefunden hatte, erstmal um Hilfe Geschrieen. Renato und ? Roland kamen dann mit einem Ballöner und Werkzeug. 40min Später gings weiter. Insgesamt habe ich 2,5h auf dem Randstreifen gestanden, während die Rennleitung immer den Abschlepper thematisierte ( $$$$$$$$$$$$$$$$$)...
Gruß Reinhard