Moin,
klar hab ich da ein Copyright drauf Das ist mit mindestens einer Lokalen Hopfenkaltschale zu begleichen, falls wir uns mal treffen.
Gruß Reinhard
Moin,
klar hab ich da ein Copyright drauf Das ist mit mindestens einer Lokalen Hopfenkaltschale zu begleichen, falls wir uns mal treffen.
Gruß Reinhard
Moin,
es darf auch der edle Tropfen sein :-))
Diesel ist schon teuer genug, da muss ganz bestimmt Spezialbrühe für Spezialpreis in den Tank....
Der IFA hat das MAN Mittenkugelbrennverfahren. Damit liefen die erste Generation BW Militärfahrzeuge.
Die hatten einen Vielstoffmotor, der so ziemlich alles verbrennt was ein bisschen nach Sprit riecht.
Der Grund bei den alten Karren was besseres reinzumachen ist nicht das fahren, sondern das Stehenlassen. Der Biodiesel Dreck zersetzt sich ziemlich zügig und zerstört dann mit Korrosion die Einspritztechnik.
Gruß Reinhard
Das beste wäre wohl eine Kanne Petroleum und den Motor im Hebst damit abzustellen. Also mit 2 Schläuchen aus der Kanne saugen lassen, bis überall Petroleum drin ist. Leider gibt es ja keinen reinen Diesel mehr, das war der beste Korrosionsschutz.
Gruß Reinhard
Moin,
so ist das. Und das zusätzliche Kabel sollte auch einfach zu finden sein, da es vor dem Hauptschalter angeschlossen sein muss.
Also entweder am Eingang des Haupptschalters an der Batterieseite oder direkt an der Batterie.
Gruß Reinhard
Moin,
da hat jemand gebastelt. Wenn der Hauptschalter aus ist, ist das Auto Stromlos.
Gruß Reinhard
Kann ich mir auch nicht merken. Schau mal von vorn auf die Jalousie
Gruß Reinhard
Bei meinem LA/AZ ist das Ding auch drin, vermutlich wegen der Winde.
Allerdings nutze ich den meist um den Kalten Motor etwas schneller laufen zu lassen. Nach ein Paar Minuten dreht er dann allerdings selbständig hoch....
Also entweder mal die Pumpe getauscht oder er hatte von Anfang an die Normale.
Gruß Reinhard
Moin,
bei meinem gibt es da in der Gegend eine Kontrolllampe für den Nebenantrieb.
Aber jemand mit einer Feuerwehr Betriebsanleitung könnte da mehr zu sagen.
Gruß Reinhard
Moin,
in der Bedienungsanleitung heisst das Ding:
Stellschraube für Fahrfußhebel-feststellung...., sperriger gings nicht!
Leelaufsteller hieß sowas im Westen früher. Das braucht fast jeder Diesel mit Mechanischer Pumpe.
Gruß Reinhard
Vermutlich,
allerdings muss man da recht feste ziehen. Ich stell das Standgas mit dem Fuß ein und schraube dann den Zug hoch bis der Leerlauf oben bleibt. Normal kann man den fast nicht einfach rausziehen.
Gruß Reinhard
Moin,
oder den Motor wenn er Kalt ist überhaupt im Leerlauf laufen zu lassen.
Wenn das Öl dick und der Motor eisekalt, läuft der im Standgas so langsam das er aus geht. Dann muss für ein paar Minuten das Standgas höhergedreht werden. Oder der Fahrer sitzt beim Luftpumpen drin und hält eine Drehzahl (sagen wir mal 1000rpm) bis die Luft da ist, danach läuft er auch mit dem Normalem Leerlauf von 600rpm.
Da ist noch kein Komputer drin der alles regelt....
Gruß Reinhard