Beiträge von Vossba

    Moin,


    wenn du den kurzen Stoß Schwarzen Rauch beim Anfahren meinst, ist das völlig normal. Bei Vollast raucht ein Saugdiesel Schwarz. Umso mehr einer mit mechanischer Pumpe, bei der Federchen die Menge regeln.


    was nicht normal ist, ist Grauer Dauernder Rauch oder Bläulich im Normalem Fahrbetrieb.


    Den Zeitpunkt kontrollieren solltest du auf jeden Fall, wenn du da etwas Vermutest. Aber ein Qualmfreies Auto ist der Fuffy nicht. Das MAN Mittenkugel Brennverfahren ist schon etwas älter..... So ca. 1940 :-))


    Gruß Reinhard

    Moin,


    wie die anderen schon geschrieben haben: Nach dem Start rauchen die Motoren immer, sogar richtig böse - Bei kaltem Wetter noch viel mehr - Als ich mein Auto während des Ausbaus oft 2 Wochen lang nur auf dem Hof bewegt habe, war dann bei der Ersten Ausfahrt, die ersten 2km hinter mir eine Massive Nebelwand, in der der Gegenverkehr verschwand.... - Also Laufenlassen ohne Last hilft nicht bei der Beurteilung - Selbst im Sommer löse ich in der Scheune den Federspeicher und starte mit eingelegtem Gang um das Auto blitzartig aus der Halle zu bekommen.


    Mein Auto raucht im Fahrbetrieb auschliesslich auf dem letztem cm Gaspedal, was normal ist. Aber alle LKW aus der Zeit rauchen, wenn sie kalt sind.

    So blaugrau Ätzend nach Diesel Stinkend! Das liegt daran das der Diesel wegen mangelnder Brennraumtemperatur nicht Vollständig verbrennt.


    Vor 30 Jahren auf dem Speditionshof, wenn 15 LKw warmliefen, musste man flüchten. Gesehen hat man nichts mehr. Das Problem bei minus 10 Grad fährt der Wagen ohne Warmlaufen nicht...... (Keine Leistung, nur Qualm) Und das waren neue Mercedes und MAN


    Gruß Reinhard

    Hi,


    check please if your Clutch is working properly. First and reverse Gear are not synchronized and depending on, that the Gearbox inputshaft comes to a complete hold. That means if you operate the clutch, the small Propshaft between clutch and Gearbox should stop turning..


    Reinhard

    Moin,


    mach neue drauf. Die Bremsflüssigkeit zieht in die Beläge ein und kommt immer wenn gebremst wird wieder raus. Früher hat man im Osten die Beläge in Wasser ausgekocht aber ich bin mir nicht Sicher ob das wirklich eine Gute Idee ist....


    Ich habe gerade das gleiche Problem, ich mach den Mist neu.


    Gruß Reinhard

    Moin,

    das geht auch ohne OT Markierungen.

    Du drehst den Motor bis bei einem Zylinder sich beide Kipphebel bewegen. Wenn die auf gleicher Höhe stehen, ist dieser Zylinder in der "Überschneidung".


    Ein ander Zylinder ist dann im Verbrennungs OT und kann eingestellt werden. Entweder fühlst du bei welchem beide Kipphebel locker sind oder du rechnest:

    Beim Sechszylinder ziehst du von der Zahl 7 den Zylinder in Überschneidung ab. Das ergibt den Zylinder zum Einstellen.


    Also: 7 - 2 ( In Überschneidung) ergibt 5 (Einstellen)


    Das geht dann ganz ohne Markierung, leider aber bei unseren Autos kaum alleine. Man kann den Motor zwar mit dem Starter drehen, der bleibt aber nicht sofort nach dem Losslassen stehen. Und von vorn hast du die Kipphebel nicht im Blick.


    Gruß Reinhard

    Moin,

    naja ganz so billig ist das auch nicht. Wenn der DZM keine Passende Einstellmöglichkeit hat muss eine Adapterbox dazwischen. Die kostet so um 100.-€. Bei meinem Golf II war die nötig weil der verbaute

    Golf III Motor eine andere Impulszahl hat als der DZM.


    Den mechanischen findet man ab 40.-, dazu kommt dann der Antrieb und die Welle. Ach ja und das Armaturenbrett umbauen. Oder den Tacho mit integriertem DZM nehmen. Ich habe erst nach 3 Tagen gesehen das im Tacho so ein kleiner Zeiger wackelt :-))


    Gruß Reinhard

    K1024_IMG_2510.JPG

    Moin,


    das mit der Lichtmaschine ist die Klemme W. Die kann man auch selber nachrüsten falls nicht vorhanden. das hab ich vor 2 JAhren bei meiner Golf 2 Lima gemacht. 5cm Kabel anlöten und mit Stecker rausführen.


    Die Orginale Geschichte gefällt mir allerdings beim Fuffy am besten.


    Gruß Reinhard