ja das stimmt.
Aber es muss jemanden geben der der Häuptling ist, und wir haben es gut, es gibt hier mehrere.
Du darfst das wirklich nicht persönlich nehmen denke ich. Du hast den Wunsch/ die Idee in den Raum gestellt und nun wird das verarbeitet.
ja das stimmt.
Aber es muss jemanden geben der der Häuptling ist, und wir haben es gut, es gibt hier mehrere.
Du darfst das wirklich nicht persönlich nehmen denke ich. Du hast den Wunsch/ die Idee in den Raum gestellt und nun wird das verarbeitet.
ich find maffi hat das richtig erörtert,
alle bekommmt man nie unter einen Hut, und alle können ja zu der Tour dazustoßen wo sie wollen.
Da kann man sicher auch mal ein Paar Kilometer ausscheren und abkürzen.
Und dann kann man sich ja einen schönen Stellplatz aussuchen oder wenn beredet, vorort organisatorisch tätig werden.
Ich z. B. würde auch gerne mitfahren, habe aber Angst das bei meinem Auto was unterwegs kaputt geht. Und das ist dann auf der Landstraße katastrophal. Vollsperrrung auf der B so und so und alle verpassen der nächsten Stop.
habe bei meinem Iraki Werkstattkoffer diese Kaltstarteinrichtung auch nicht.
Habe mir deshalb auch schon Gedanken zum Winterbetrieb gemacht.
ist doch prima das wenigstens in Rumänien die Uhren noch normal ticken.:]
Hallo cruzroja,
auf deinen letzten vier Bildern ist schon einiges zu sehen.
Auf dem Bild zwei obere Reihe sind in der Mitte das große runde Ding der Bremskraftverstärker und rechts daneben der Zylinder mit den zwei Kunststoffbehältern der Haupfbremszylinder. Beides aber erst interessant wenn der Motor läuft.
Und audem vierten Bild untere Reihe, unter dem Abgaskrümmer, das Ding unter der Zahl 42300 sind zwei Metallgehäuse, jeweils so groß wie Erbsendosen?. Das sind links die Ölfilterzentrifuge und rechts der Motorölfilter.
Der Kraftstofffilter und Die Vorförderpumpe mit Grobfilter, und auch die Einspritzpumpe sind auf der anderen Seite des Motors. Beim Fahrer.
Guck mal in der Mediathek. Renato hat prima Videos gemacht die z.B. zeigen wie die Ölfilterzentrifuge gereinigt wird.
Wenn Du hier 10 Beiträge hast, dass heisst, antwortest oder Beiträge schreibst, kannst Du auf die Downloaddaten zugreifen.
Ich versuche morgen ein Photo von der linken Seite des Motors zu machen, um zu erklären was der Kraftstofffilter und die Vorförderpumpe mit dem Grobfilter ist.
Gruß und frohes bauen,
Philipp
es gibt modelle die direkt mit 24Volt laufen. Soweit ich weiss meist Militärfahrzeuge wie z.B. auch mein Irak- Werkstattkoffer.
Zwei Batterien und 24V am Starter haben denke ich beide, nur ist das Bordnetz bei den 12Volt Varianten über einen Umschalter geregelt.
Hallo Ostmichel,
ich glaube das ist auch die polnische.
Auf der DDR Dichtung soll AB aufgedruckt sein. Soll Annaberg Buchholz bedeuten.
Und diese suchen wir als Muster für die Nachfertigung.
Gruß
Philipp
hallo Tom,
Du meinst sicher Ostmichel, denn ich habe die Kupferring Dichtungen bekommen. Die ja wohl polnisch sind.
die Kopfdichtungen in Kleinanzeigen sind auch von Globus. Das war dann auch nichts.
das darfst Du hier bei dem Lenkgetriebe wirklich nicht so ernst sehen. In dem Getriebe passiert eigentlich kaum etwas. Alle Teile bewegen sich nur wenn Du am Lenkrad drehst. Und denke mal daran das Schaltgetriebe eine Lebensfüllung haben und bei denen alle Räder ständig in Bewegung sind und auch noch die Synchronringe sich beim Schalten permanent abnutzen. Und selbst da setzen sich die Schwebstoffa ab.
Wenn Du gerne mal neues Öl drinnen hast, sauge das besser ab. Wer weiss ob der Deckel danach wieder richtig dicht ist.
Und wegen der Ingeneure, Wenn irgendwas an dem Getriebe sein sollte, muss es sowieso geöffnet werden. Die Wartungsverhältnisse an damaligen Autos sind im Verhältnis zu heutigen Zuständen traumhaft.