Beiträge von Jan75

    Die Grauzone ist die Frage "ab wann ist es Güterverkehr?"

    Ist die Kiste Bier in meinem Wohnmobil schon Güterverkehr?

    Wie sieht es bei 20 Kisten Bier aus?


    Ich habe bis jetzt auch noch nichts gefunden ob Fahrzeuge mit H-Kennzeichen ausgenommen sind.


    Wenn es Pflicht wird, dann wird die Nachrüstung bestimmt noch spannend, da viele neuen Geräte einen CAN- Bus benötigen oder ob es dann Sonderlösungen für Fahrzeuge gibt, die die technichen Grundvoraussetzungen nicht erfüllen....


    Mal schauen wie sich die Sache entwickelt.... Es bleibt Spannend...

    Ich denke die Kombination "Wohnmobil + Pferd, Auto, Motorrad" bezieht sich auf die Kombinationen, die zu Rennen fahren.

    - Fahrzeug für Rennmotoräder + Ersatzteile und Werkzeug mit Wohnkabine.

    Das Moped um die Umgebung des Campingplatzes zu erkunden würde ich jetzt nicht dazu zählen, da das für mich kein "Güterverkehr"

    ist, sondern das Moped "zur Ausstattung" gehört.

    Bei Kontrollen wird es da bestimmt zu diskussionen kommen, da es doch recht schwammig formuliert ist

    und es unterschiedlich interpretiert werden kann.

    Mal schauen wie sich das ganze entwickelt.


    Gruß Jan

    Um dann den Fehler nachzuvollziehen braucht man einen passenden Schaltplan. Wenn ich bei meiner 24V Wischeranlage einen Intervallschalter anklemmen will, muss ich für jeden Motor eizelne Schaltkontakte haben, denn der Kontakt 31b wechselt in der Endstellung von Minus auf Plus und wenn die Motoren nicht gleichzeitig die Endstellung erreichen, fliegt die Sicherung raus.


    Es gibt bestimmt eine Möglichkeit, wie es machbar ist mit einem Intervallschalter 2 Motoren zu steuern, vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan für diese Option. Es würde mich mal interessieren, wie das geschaltet wird.

    Moin Jonas,


    Ich kenne leider den Intervallschalter nicht. Es hört sich aber so an, als wenn der rechte Wischermotor nicht richtig angeschlossen ist.

    Der W50 hat 2 getrennte Wischeranlagen, die nicht einfach parallel angeschlossen werden können, da es dann zum Kurzschluß kommen kann.

    Die Kabel 31b und 54d müssen jeweils einen eigenen Anschluß für jede Seite haben. Es hört sich so an, als wenn der linke Motor richtig angeschlossen ist und für den rechten " keine Kontakte mehr frei waren " und der Motor dann so angeklemmt wurde, das er irgendwie läuft.

    Mit ein "paar" zusätzlichen Relais lässt sich das auf jeden Fall realisieren.


    Gruß Jan

    Den Koffer bzw. die Traversen auf den Rahmen zu montieren ist, denke ich, nicht allzu schwer: Pritsche runter, Traversen im richtigen Abstand drauf und der Koffer wird dann nur auf die Traversen gesetzt und verriegelt. Wen du zum Ausbau noch Strom vom L60 im Koffer haben willst oder Kraftstoff oder die Kofferheizung mit dem Motor koppeln willst, dann muss man sich individuell was einfallen lassen.


    Ich kann nur nicht abschätzen was der TÜV dazu sagt, wenn du bei einem Fahrzeug mit H-Zulassung den Aufbau änderst. Wir mussten uns entscheiden, entweder Zulassung als Wohnmobil oder H-Kennzeichen. Beides ging nicht, da die Umtragung zum Wohnmobil nicht in den ersten 10 Jahren nach Erstzulassung erfolgte.

    Wir haben jetzt einen LKW mit Wechselaufbau und H-Kennzeichen.

    Bei meinem W50 hatte ich letztes Jahr auch Probleme mit der Kraftstoffpumpe. Das Saugventil war durch alten Kraftstoff verklebt. Wenn ich die Handpumpe gezogen habe, war es als ob eine Feder den Kolben wieder nach unten ziehen wollte ( es hat sich ein Unterdruck gebildet da kein Kraftstoff in die Handpumpe geflossen ist ). Auch bei abgeschraubter Zulaufleitung war es so. Mit Druckluft ließ sich das Ventil lösen ( Leitung am Tank abnehmen und durchblasen ), danach mit der Handpumpe entlüften und der Motor lief wieder. Nach ein paar mal tanken hatten sich die klebrigen Kraftstoffreste aufgelöst und seit dem läuft alles problemlos.

    Zum Blinkerhebel: die beiden mittleren müssen auf 49a, und wenn du da mit der Prüflampe raufgehst müsste der Blinkgeber auch schnell klackern. Der Blinkgeber schaltet so schnell, da er keine Last hat, also keine 2x 21 W sondern nur die 2 W deiner Prüflampe. Die Mittelkontakte des Blinkerhebels sollten die gleiche Kabelfarbe haben wie Klemme 49a am Blinkgeber und am Warnblinkschalter. Wenn deine Prüflampe den Blinkgeber schnell blinken lässt, dann passt ja schonmal die Stromversorgung zu Klemme 49 am Blinkgeber, sonst würde das nicht funktionieren.