Beiträge von Jan75

    Hallo Fred,


    dass das zweite rote Kabel Masse ist, habe ich mir gedacht.

    Die anders übergeblibenen Kabel kommen bestimmt auch noch irgendwo hin, von der Anhängersteckdose kommen auch noch je 1 Kabel für Blinker links und rechts vorne an, die könnten dabei sein.


    Was funktioniert an deiner Blinkanlage und was nicht?

    Da der Warnblinkschalter neu aussieht, gehe ich davon aus, dass er in Ordnung ist.

    Wenn dann irgendetwas nicht funktioniert, dann kann es nur noch an der Verkabelung liegen.

    Wenn, wie du oben geschrieben hast, nur Warnblinken funktioniert und "normales" blinken nicht, dann fehlt Strom an der Klemme 15 am Warnblinkschalter. Das müsste, wenn du den Knopf nach oben hälst, der Anschluss unten rechts sein. Da steckt bei deinem Foto ein schwarz-weiss-grünes Kabel drauf, was eigentlich ursprünglich mal Klemme 49a vom Warnblinkschalter zum Blinkgeber und zum Blinkerschalter Mittelkontakt war und den Blinkimpuls vom Blinkgeber zu den Schaltern führt, wo der Blinkimpuls auf die Lampen verteilt wird. Ich weiß nicht wie Original deine Elektrik noch ist, wenn du mal den Blinkerhebel abschraubst und dir die Kabelfarben anschaust dann kannst du schonmal Klemme 49a, L und R zuordnen.

    Gruß Jan

    Hallo Fred,


    Ich kann leider auf deinen Fotos die Klemmenbezeichnung des Warnblinkschalters nicht erkennen, aber wenn ich einen vergleichbaren im Internet mir anschaue, dann denke ich, dass du am Warnblinkschalter einige Kabel umstecken musst. Ich habe leider keinen Schaltplan zur Hand aber einige Kabelfarben habe ich noch im Kopf,

    - Rot als Dauerplus Klemme 30 am Warnblinkschalter (rotes Kabel unten mitte) sollte zum Sicherungskasten gehen. - Rechts daneben, wo bei dir schwarz-weiss steckt muss Zündung aufgesteckt werden, muss auch zum Sicherungskasten gehen, ich glaube es ist schwarz-rot oder ein nur schwarzes Kabel.

    - Klemme 49 vom Warnblinkschalter zum Blinkgeber Klemme 49 ist eine Kabelbrücke, die du evtl. neu bauen musst. - Schwarz-weiss-grün müsste Klemme 49a sein, das kannst du am Blinkerhebel kontrollieren, das Kabel ist dort am Mittelkontakt angeschlossen. Es muss dann zum Blinkgeber 49a gehen und auch zum Warnblinkschalter 49a ( oben der mittlere Kontakt neben der Lücke ).

    - Der 2. Mittelkontakt vom Blinkerhebel muss auch auf Klemme 49a ( müsste aber schon ab Werk so verkabelt sein )

    - Schwarz-weiss und schwarz-grün sind Blinker links und rechts, sind am Blinkerhebel angeschlossen und müssen am Warnblinkschalter auf L und R.

    Am Wochenende kann ich bei meinem W50 nochmal nach den Kabelfarben schauen und dir noch ein paar genauere Angaben geben.


    Gruß Jan

    Hallo Fred


    schicke doch mal ein Foto von den Anschlüssen, dann kann ich dir bestimmt helfen.


    Klemme 30 = Dauerplus

    Klemme 15 = Plus bei Zündung ein


    diese beiden Klemmen schalten auf Klemme 49, bei ausgeschaltetem Warmblinker muss Klemme 15 zu 49 Durchgang haben, bei eingeschaltetem Warnblinker, Klemme 30.


    Da könnte schon das Problem bei dir liegen. Entweder fehlt auf Klemme 15 Strom oder der Schalter schaltet nicht durch.

    Hallo,


    Hier ist ein Schaltplan für eine Blinkanlage mit Warnblinkschalter. Im Warnblinkschalter ist kein Blinkgeber integriert.



    IMG_1449.jpg


    Wenn am Blinker-Schalter 6 Kabel angeschlossen sind, dann müssen beide Mittelkontakte auf 49a angeklemmt werden, dann wird die Anhängersteckdose über den 2. Kontakt geschaltet. ( sollte aber schon so verkabelt sein )


    Wenn "nur" der Warnblinkschalter nachgerüstet werden soll, dann muss "nur" Klemme 49 vom Blinkgeber auf Klemme 15 vom Warnblinkschalter umgeklemmt werden, ein neues Kabel von Klemme 49 Warnblinkschalter zu Klemme 49 Blinkgeber gelegt werden, die Klemmen 49a, L und R vom Blinkerhebel zum Warnblinkschalter verkabelt werden und Dauerstrom und Masse zum Warnblinkschalter gelegt werden.


    Auf dem Blinkgeber sollte 3+1 (8) x 21W stehen, ohne Anhänger geht auch 3 (6) x 21W

    3 = 3 Glühlampen am LKW

    +1 = 1 Glühlampe am Anhänger

    (8) = maximal 8 Glühlampen beim Warnblinken

    x 21W = Leistung der Glühlampen


    bei weiteren Fragen helfe ich gerne weiter


    Gruß Jan

    Moin,


    du brauchst:


    - einen Blinkgeber 12V / 24 V 3+1 (8) x 21W ( je nachdem ob dein Fahrzeug 12V oder 24V hat )


    - einen Warnblinkschalter mit 12V oder 24V Kontrolleuchte ( je nachdem.... )

    nicht die, mit eingebautem Relais!!

    Eine schöne 12V Variante ist 6HD001561001, der passt in die original Löcher im Armaturenbrett.


    - ein paar Kabel und Kabelschuhe


    Gruß Jan

    Moin,


    es kann auch der Hydraulikzylinder sein, wenn die Dichtung auf dem Kolben undicht ist, läuft das Öl von der einen Seite in die andere Seite und der Zylinder lässt nach. Dazu kommt dann noch, dass dann meist Gummifetzen lose im Zylinder rumschwimmen und evtl. in ein Ventil kommen und dieses blockieren können.


    Gruß Jan

    Wenn der Kolben im Federspeicher die Steuerleitung zum BV3 blockiert und erst freigibt, könnte es bei Michael an einem schwergängigien Federspeicher liegen. Wenn er über den Füllanschluß am Handbremsventil den Federspeicher mit mehr wie 6 bar befüllt reicht die Kraft aus um den Kolben bis über die Steuerleitung zu schieben und wenn die ca. 6 bar aus dem Vorratskessel nicht ausreichen, könnte der Fehler, wie Michael ihn beschrieben hat, so auftreten. Jetzt muss Michael ran und den Fehler suchen;).

    Moin

    wenn die Bremsdruckanzeige unten ist, müsste das Bremspedal unten sein und das Fahrzeug dürfte sich nicht fahren lassen, da es eine Vollbremsung macht.

    Wenn sich das Fahrzeug dann bewegen lässt, könnte der Zeiger in der Anzeige hängen.

    Wenn das Fahrzeug sich nicht bewegen lässt wenn der Zeiger unten ist, dann kann das Handbremsventil defekt sein und den Federspeicher nicht befüllen, wenn du den Füllanschluß am Handbremsventil benutzt, füllst du den Federspeicher, da dieser Anschluß auf der Federspeicher Seite des Handbremsventils sitzt und nebenbei den Vorratskessel über die Federbelasteten Gummihalbkugel befüllt. Wenn da ein Fehler vorliegt und das Handbremsventil öffnet nicht das Befüllventil ( die Federbelastete Gummihalbkugel ), wird der Federspeicher nicht erneut befüllt und die Bremsdruckanzeige bleibt unten und das Fahrzeug lässt sich nicht bewegen. Der Federspeicher selber hat einen großen Anschluß vom Handbremsventil und einen kleinen der den Druck an den BV3 weitergibt um die Vollbremsung zu lösen und den "normalen" Betrieb freizugeben. Die Bremsdruckanzeige kommt auch aus dem BV3 und Zeigt direkt die Kraft an, die auf den Hauptbremszylinder wirkt.